Etappen bei der Übernahme von Sekundärdaten (SD) in das GWR

Einleitung

Der Prozess der Übernahme von Daten aus Sekundärdatenquellen in das GWR, priorisiert die im GWR bereits vorhanden Daten und erfolgt in drei Etappen:

  1. Der automatische Validierungsprozess (AVP) hat die Aufgabe, die Sekundärdaten in validiert, abgelehnt oder zur Überprüfung zu sortieren.
  2. Der manuelle Validierungsprozess (MVP) ist ein Verfahren zur Validierung oder Zurückweisung von Daten, die vom AVP als unplausibel eingestuft wurden.
  3. Die selektive Datenaktualisierung (SDA) formuliert die Aktualisierungsvorschläge.
  4. Die effektive Übernahme der Sekundärdaten (SD) in das GWR.

Etappe 1 - Automatisierter Validierungsprozess (AVP)

Dieser Prozess verarbeitet nur Gebäude mit Wohnnutzung (GKAT 1020-1040) und Gebäude ohne Wohnnutzung (GKAT 1060) mit einer genau definierten Gebäudeklasse (GKLAS 1220, 1230, 1231, 1241, 1251, 1261, 1262, 1263, 1264, 1265, 1272 und 1275).

Die Erfahrung mit der Verarbeitung der aus Sekundärdatenquellen erhaltenen Daten hat gezeigt, dass die Sekundärdaten präzise und vollständig sein müssen, um die GWR-Daten effizient aktualisieren zu können.

Um die Sekundärdaten mit möglichst geringer Fehlerquote in das GWR zu übernehmen, werden die Sekundärdaten im automatisierten Validierungsprozess geprüft.

Folgende Beispiele verdeutlichen, wie sich der automatisierte Validierungsprozess mit den Sekundärdaten verhält:

Heizung und Warmwasser

  • Die Sekundärdaten sind präziser als die im GWR vorhandenen Daten und werden vom automatisierten Validierungsprozess validiert:
  GWAERZH1 GENH1 GWAERSCEH1 GWAERDATH1
GWR 7430 Heizkessel 7540 Holz (generisch) 869 Gemäss Baubewilligung 13.04.2009
SD 7430 Heizkessel 7542 Holz (Pellets) 855 Gemäss Kontrolle der Heizungseinrichtungen 20.02.2023

  • Die Sekundärdaten beinhalten eine unwahrscheinliche Rückkehr zu fossilen Brennstoffen:
  GWAERZH1 GENH1 GWAERSCEH1 GWAERDATH1
GWR 7410 Wärmepumpe 7598 Unbestimmt 869 Gemäss Baubewilligung 13.04.2009
SD 7430 Heizkessel 7530 Heizöl 855 Gemäss Kontrolle der Heizungseinrichtungen 20.02.2023

Gemäss den detaillierten Entscheidungsschemata berücksichtigt der automatisierte Validierungsprozess die Sekundärdaten nicht und weist ihnen den Status "zur Überprüfung" zu. Derzeit wird ein Prozess erarbeitet, um diese Fälle zu prüfen.

  • Die Sekundärdaten sind weniger präzise als die Daten im GWR und werden vom automatisierte Validierungsprozess abgelehnt:
  GWAERZH1 GENH1 GWAERSCEH1 GWAERDATH1
GWR 7430 Heizkessel 7542 Holz (Pellets) 869 Gemäss Baubewilligung 13.04.2009
SD 7430 Heizkessel 7540 Holz (generisch) 855 Gemäss Kontrolle der Heizungseinrichtungen 20.02.2023

  • Wenn die Sekundärdaten nicht alle Angaben für Heizungs- und Warmwassersysteme enthalten (insgesamt 16 Merkmale), verweigert der automatisierte Validierungsprozess in einigen Fällen deren Übernahme, zum Beispiel GWAERZH1 Ofen (7436).
  • Wenn der EGID der Sekundärdaten unbekannt, deaktiviert oder abgebrochen ist, lehnt der automatisierte Validierungsprozess diesen ab.

Energiebezugsfläche

  • Der automatisierte Validierungsprozess lehnt Sekundärdaten ab, welche Qualitätsregeln verletzt, insbesondere jene, die keine grössere Energiebezugsfläche zulässt als das Resultat der Multiplikation der Gebäudefläche (GAREA) mit der Anzahl der Stockwerke (GASTW):
  GEBF GAREA GASTW
GWR   200 2
SD 500    

Zu beachten:

  • Die Gebäudefläche (GAREA) wird aus der amtlichen Vermessung (AV) übernommen;
  • Es ist möglich, dass die Anzahl der Stockwerke (GASTW) im GWR falsch ist und daher für die Ablehnung der Energiebezugsfläche verantwortlich ist.

Etappe 2 - Manueller Validierungsprozess (MVP)

Der manuelle Validierungsprozess (MVP) ist ein Verfahren zur Validierung oder Zurückweisung von Daten, die vom AVP als unplausibel eingestuft wurden. Der Datenlieferant erhält eine Liste der zu bearbeitenden Fälle mit der Begründung, warum sie nicht automatisch validiert werden konnten, und den erforderlichen Massnahmen, um diese Daten in die nächste Etappe zu überführen.

Etappe 3 - Selektive Datenaktualisierung (SDA)

Nach einer ersten Gültigkeits- und Kohärenzprüfung vergleicht die selektive Datenaktualisierung die Sekundärdaten mit den bestehenden GWR-Daten. Die selektive Datenaktualisierung ermöglicht, leere Felder auszufüllen und folgendes vorzuschlagen:

  • Bestehende Systeme zu ersetzen,
  • oder sie zu präzisieren,
  • oder sie zu bestätigen.

Folgende Vorschläge der Sekundärdaten gehen in die Etappe 3 über: Übernahme der Daten in das GWR.

Heizung und Warmwasser

  • Leere Felder ausfüllen - Heizkessel anstelle keiner Angaben:
  GWAERZH1 GENH1 GWAERSCEH1 GWAERDATH1
GWR        
SD 7430 Heizkessel 7530 Heizöl 855 Gemäss Kontrolle der Heizungseinrichtungen 20.02.2023

  • Bestehende Systeme ersetzen - Wärmepumpe anstelle Heizkessel:
  GWAERZH1 GENH1 GWAERSCEH1 GWAERDATH1
GWR 7430 Heizkessel 7530 Heizöl 855 Gemäss Kontrolle der Heizungseinrichtungen 20.02.2010
SD 7410 Wärmepumpe 7501 Luft 864 Gemäss Daten des Kantons 07.10.2018

  • Bestehende Systeme präzisieren - Wärmequelle "Luft" anstelle "Unbestimmt" für eine Wärmepumpe:
  GWAERZH1 GENH1 GWAERSCEH1 GWAERDATH1
GWR 7410 Wärmepumpe 7598 Unbestimmt 864 Gemäss Daten des Kantons 07.10.2018
SD 7410 Wärmepumpe 7501 Luft 858 GEAK 01.01.2022

  • Bestehende Systeme aktualisieren - Ein neueres Datum für die Bestätigung des bestehenden Heizkessels:
  GWAERZH1 GENH1 GWAERSCEH1 GWAERDATH1
GWR 7430 Heizkessel 7530 Heizöl 855 Gemäss Kontrolle der Heizungseinrichtungen 20.02.2010
SD 7430 Heizkessel 7530 Heizöl 855 Gemäss Kontrolle der Heizungseinrichtungen 18.03.2020

Energiebezugsfläche

  • Anders als bei Heizung und Warmwasser werden bei der selektiven Datenaktualisierung nur dort Sekundärdaten übernommen, wo keine Information im GWR erfasst ist.
  GEBF
GWR  
SD 173

Etappe 4 - Effektive Übernahme der Daten in das Register

Die Sekundärdaten, welche die beiden vorherigen Etappen erfolgreich durchlaufen haben, werden in das GWR übernommen.